Die Therapien erfolgen in Einzelbetreuung auf der Basis eines individuell erstellten Förderplans. Diese wird auf der Grundlagen einer therapiebegleitenden, qualitativen Analyse der Schreibergebnisse fortlaufend aktualisiert. Die Lernmaterialien werden von unseren Therapeuten eigens für die Unterrichtseinheiten erstellt. Die Auswahl der didaktischen und methodischen Vorgehensweise für den mündlichen und schriftlichen Bereich obliegt ebenfalls dem Therapeuten und richtet sich nach dem Können des Kindes / des Jugendlichen / des Erwachsenen und seiner psychischen Verfassung.
Unsere Grundsätze
Die Lerntherapeuten des LRS Instituts Magdeburg arbeiten nach den Grundsätzen der integrativen Lerntherapie. Der Leitgedanke ist dabei, dass lese- und rechtschreibschwachen Kindern auf verschiedenen Ebenen kompetent begegnet wird. Nicht nur die kognitiven Defizite müssen behoben werden, sondern auch ihre psychische Sekundärsymptomatik muss sorgfältig und behutsam auf ihren Ursprung zurückgeführt und damit entkräftet werden.
Zusammensetzung und Qualität der Lerntherapeut*innen
Das LRS Zentrum Magdeburg ist interdisziplinär zusammengesetzt. Die Lerntherapeuten haben nach Abschluss ihres Hochschulstudiums eine umfassende sprachwissenschaftliche und pädagogisch- psychologische Fachausbildung zum Lese- und Rechtschreibschwäche- Therapeuten durchlaufen. Zentrumseigene Fort- und Weiterbildungen in allen Bereichen der Förderdiagnostik / Lerntherapie und auf dem Gebiet der Qualitätssicherung garantieren die Qualität der Arbeit unserer Therapeuten gemäß dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung.
Kurze Informationen zur LRS finden Sie in unserem Flyer, die hier zum Herunterladen zur Verfügung stehen.